FinLeap ist bereits drei Jahre nach seiner Gründung 2014 eines der wichtigsten Unternehmen der Berliner Fintech-Szene. Als Fintechs werden innovative Start-ups bezeichnet, die Finanzdienstleistungen mit digitaler Technologie verbinden und klassischen Banken und Versicherungen zunehmend Konkurrenz machen. Die Spreemetropole gilt als deutsches Fintech-Zentrum. Und FinLeap hat einen wichtigen Anteil daran, dass das so ist.
Ein Sprungbrett für FinTech-Startups
Das junge Unternehmen bietet selbst keine Finanzdienstleistungen an, sondern betätigt sich als „Geburtshelfer“ oder „Brutkasten“ für FinTech-Startups – ein Antritt, der auch im Namen deutlich wird: FinLeap ist die Kombination aus Fin = financial services und Leap = Sprung. Die FinLeap-Betreiber sehen ihr Unternehmen als Sprungbrett für neue FinTechs in eine erfolgreiche Zukunft. Dazu bietet und organisiert FinLeap zum einen Startkapital in Form einer typischen Frühphasenfinanzierung, zum anderen Entwicklungs-Know How und -Support – zum Beispiel in den Bereichen Software, Produktlösungen oder Branding. 450 FinLeap-Mitarbeiter kümmern sich darum, dass der Start schnell und ohne großen eigenen Ressourcenaufbau für Entwicklung funktioniert.
Zwei Beispiele: Clark und SolarisBank
Bisher konnten auf diesem Weg bereits mehr als ein Dutzend neuer FinTechs erfolgreich an den Markt gebracht werden. Zwei davon – Clark und SolarisBank – sollen hier exemplarisch kurz vorgestellt werden:
- Clark ist im Kern ein Versicherungs-App, die digitales Versicherungsmanagement in Eigenregie ermöglicht. Damit wird es möglich, sämtliche privaten Versicherungen permanent im Blick zu haben, zu verwalten und zu optimieren. Im Prinzip handelt es sich um die Übertragung des Robo Advising im Bereich der Geldanlagen auf Versicherungen. Dank FinLeap-Unterstüzung konnte die App in nur 74 Tagen zusammengebaut werden
- SolarisBank ist das erste FinTech mit einer Vollbank-Lizenz. Bisher waren viele FinTechs bei ihren Diensten auf die Zusammenarbeit mit „herkömmlichen“ Banken angewiesen. Das schuf ungewünschte Abhängigkeiten und altertümliche Bankprozesse erwiesen sich oft als Hürden. SolarisBank ist ganz auf die FinTech-Branche ausgerichtet und bietet sich als Kooperationspartner auf neuestem digitalem Stand an. FinTech-Startups können sich hier problemlos „andocken“.
Unsere Listen der größten deutschen FinTechs und Venture Capital Unternehmen
Wir bieten die exklusiven Übersichten der größten deutschen FinTechs und größten deutschen Venture Capital Unternehmen. Diese enthalten eine Vielzahl an Informationen und Kategorisierungsmöglichkeiten. Zudem garantieren wir unseren Kunden innerhalb eines Jahres kostenlose Updates und Erweiterungen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- Diese Venture Capital Fonds investieren in Blockchain Startups und Währungen
- Frankfurts Weg zur FinTech Hauptstadt Europas
- Diese drei Berliner Venture Capital Fonds sollten Sie kennen
Bildquelle: Alesia Kazantceva via Unsplash (07.07.2022)
- 99,99€ inkl. MwSt.
- 99,99€ inkl. MwSt.
- Bewertet mit 5.00 von 5199,99€ inkl. MwSt.
- 99,99€ inkl. MwSt.
Der Inhalt dieser Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 7.07.2022