Sofort verfügbare Listen | Sichere Zahlung über PayPal & Kreditkarte | Kostenlose Updates für 12 Monate

Möhrle Family Office erwirbt deutschen Mittelständler

Möhrle Family Office erwirbt deutschen Mittelständler

Der vorliegende Artikel entstand im Rahmen unserer Rechercheprozesses unserer Family Office Deutschland Liste.

Im Rahmen ihrer Buy-and-Build Strategie hat die Peter Möhrle Holding, das Family Office der Unternehmerfamilie Peter Möhrle, die Übernahme der Biersack-Gruppe bekannt gegeben, einem führenden deutschen Systemlieferanten mit starker Präsenz in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Halbleiter.

Portfolioerweiterung in den Bereichen Hightech und Präzisionsfertigung

Durch diese Übernahme ermöglicht die Peter Möhrle Holding ihrer Tochtergesellschaft, der LR Pure Systems GmbH mit Sitz in Ditzingen bei Stuttgart, ihre Expertise im Bereich der Zerspanung zu erweitern. LR Pure Systems, ein Entwickler von UHP-Gas- und Fluidsystemen (UHP = ultra-high purity), bietet maßgeschneiderte Lösungen für Branchen wie Halbleiter, Pharma und Luft- und Raumfahrt. Durch die Integration der Fertigungskapazitäten von Biersack kann LR Pure Systems sein technisches Angebot erweitern und so eine stärkere Synergie in der High-Tech-Fertigungslandschaft schaffen.

Die Biersack-Gruppe mit über 150 Mitarbeitern und 6.500 Quadratmetern Produktionsfläche im bayerischen Beilngries ist seit 1948 ein vertrauenswürdiger Name in der Präzisionsfertigung. Das seit drei Generationen als Familienunternehmen geführte Unternehmen hat sich einen Ruf als zuverlässiger, zertifizierter Systemlieferant erarbeitet.

Das Hamburger Family Office Peter Möhrle

Das Hamburger Family Office Peter Möhrle Holding betreibt die Kern-Unternehmensbereiche Private Equity, Vermögensverwaltung und Immobilien. Die Übernahme der Biersack-Gruppe steht im Einklang mit der „Buy & Build“-Strategie. Peter Möhrle war ein bekannter deutscher Unternehmer und Philanthrop, der vor allem für seine Rolle als langjähriger Eigentümer der Baumarktkette Max Bahr bekannt ist, die er von einem kleinen Holzhandelsunternehmen zu einer führenden Marke für Heimwerker- und Profibedarf mit über 3.500 Mitarbeitern machte. Nachdem er die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn übergeben hatte, verkaufte Möhrle das Unternehmen im Jahr 2007 und leitete den Erlös in die Peter Möhrle Stiftung und die Peter Möhrle Holding um. Zu seinen philanthropischen Beiträgen gehörten Spenden an die Elbphilharmonie und die HafenCity Universität, mit denen er Bildung und Kultur in Hamburg unterstützte.

Bildquelle: Crystal Kwok
Artikelquelle: Familyofficehub, 06.11.2024

Der Inhalt dieser Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 6.11.2024

Share this post

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Listenchampion