Beschreibung

Liste von 5 großen Data Center Investoren in Europa
Rechenzentren spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur der modernen Welt. Sie bilden das Rückgrat für Cloud-Dienste, künstliche Intelligenz (KI), Internet-of-Things (IoT)-Anwendungen, Streaming-Plattformen und Unternehmens-IT. Weltweit wächst die Nachfrage nach leistungsfähigen und energieeffizienten Rechenzentren rasant, da der Datenverbrauch und die digitale Vernetzung kontinuierlich zunehmen. Europa stellt in diesem Kontext einer der wichtigsten Märkte für Rechenzentren dar. Dementsprechend tummeln sich hier auch etliche hochspezialisierte Investoren für Rechenzentren. Das europäische Gebiet verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Wachstum, insbesondere in den sogenannten „FLAP-D“-Märkten: Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin. Diese Städte sind zentrale Drehkreuze für die digitale Infrastruktur und zeichnen sich durch hohe Konnektivität, günstige regulatorische Bedingungen und einen starken Unternehmenssektor aus. Neben den großen Metropolen wächst jedoch das Interesse von Investoren für ein Rechenzentrum auch in Sekundärmärkten wie Madrid, Warschau oder Stockholm, da hier niedrigere Betriebskosten und neue Expansionsmöglichkeiten locken. Im Folgenden stellen wir 5 Top Akteure aus unserer Liste der größten Data Center Investoren in Europa etwas genauer vor. Einige der in Europa aktiven Investoren für Rechenzentren haben ihren Hauptsitz dabei außerhalb des Kontinents.
1. Digital Realty (Austin/USA)
Digital Realty ist einer der weltweit führenden Anbieter von Rechenzentrums-, Colocation- und Interconnection-Dienstleistungen. Mit über 300 Rechenzentren in 25 Ländern gehört das Unternehmen zu den größten Betreibern von digitaler Infrastruktur. An der New York Stock Exchange unter „DLR“ gelistet, hatte Digital Realty 2023 einen Marktwert von über 40 Milliarden US-Dollar und verwaltet eine Gesamtkapazität von mehr als 2.300 Megawatt. Besonders in Europa hat das Unternehmen seine Präsenz durch die Übernahme von Interxion im Jahr 2020 für 8,4 Milliarden US-Dollar erheblich ausgebaut. Heute betreibt Digital Realty über 100 Rechenzentren in mehr als 15 europäischen Ländern, darunter die bedeutenden FLAP-D-Märkte. Zudem expandiert das Unternehmen in neue Märkte wie Spanien, Italien und Polen. Investoren setzen auf Digital Realty, darunter große Akteure wie Blackstone, Vanguard Group und State Street, die auf den boomenden Markt der digitalen Infrastruktur setzen. Zudem kooperiert Digital Realty mit Hyperscalern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, um skalierbare und sichere IT-Lösungen bereitzustellen. Insgesamt ist die Gesellschaft ein herausragender Akteur in unserer Liste der Investoren für Rechenzentren.
2. maincubes Holding & Service GmbH (Frankfurt am Main/Deutschland)
Die maincubes Holding & Service GmbH ist ein europäischer Rechenzentrumsbetreiber mit Sitz in Frankfurt am Main, der Colocation-Dienstleistungen in strategisch wichtigen Märkten anbietet. Das Unternehmen betreibt mehrere Rechenzentren in Frankfurt (FRA01, FRA02, FRA04) sowie in Berlin (BER01) und Amsterdam (AMS01). In Deutschland ist maincubes besonders im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Das geplante FRA04 in Dietzenbach wird eine IT-Kapazität von 40 Megawatt auf 12.500 Quadratmetern bieten und soll bis 2027 in Betrieb gehen. Die Rechenzentren sind auf High-Performance-Computing und KI-Anwendungen ausgerichtet und ein Schwerpunkt von maincubes liegt dabei auch auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das neu errichtete FRA02 in Frankfurt erfüllt in diesem Kontext die Kriterien der EU-Taxonomie, was das Engagement für umweltfreundliche Rechenzentren unterstreicht. Mit Investitionen von über einer Milliarde Euro gehört maincubes zu den am schnellsten wachsenden Rechenzentrumsanbietern in Deutschland.
3. G-Core (Contern/Luxemburg)
G-Core ist ein Cloud- und Hosting-Anbieter aus der Stadt Contern im Staat Luxemburg. Das Unternehmen besitzt und betreibt rund 40 Rechenzentren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen verfügt derzeit über 140 CDN PoPs auf allen Kontinenten außer der Antarktis, über 800 Cache-Server und über 5000 Peering-Partner. Zu den über 1.000 Kunden gehören etwa Bandai Namco, ein großes Videospielunternehmen, und TEDx, eine amerikanische Medienorganisation, die Konferenzen veranstaltet. Zu den Produkten von G-Core gehören CDN, eine Streaming-Plattform, Hosting, Cloud, DDoS-Schutz, Speicher und DNS. Damit ist die Firma ein zentraler Akteur in unserer Liste der größten Investoren in der Assetklasse Rechenzentrum.
4. Global Switch (London/UK)
Global Switch ist ein dediziertes Rechenzentrumsunternehmen aus England. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet, hat seinen Sitz in London und besitzt und verwaltet dreizehn Rechenzentren an erstklassigen Standorten in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Global Switch baut energieeffiziente, groß angelegte Rechenzentren und bietet eine Vielzahl von Lösungen an, zum Beispiel einen flexiblen und skalierbaren End-2-End-Service für seine Data Centers. Als einer der hochrelevanten Data Center Eigentümer in Europa, ist die Gesellschaft auch für unsere Liste der Investoren für Rechenzentren ein herausragendes Beispiel.
5. Google Data Centers (Mountain View/USA)
Google Data Centers ist ein globaler Cloud- und Hosting-Anbieter und eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc. Das Unternehmen besitzt und verwaltet rund 40 Rechenzentren weltweit – darunter auch in Europa inklusive Finnland, Dänemark, Belgien und Irland sowie in den Niederlanden. Die Google-Rechenzentren sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und das Unternehmen hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt bis 2030 kohlenstofffrei zu werden. Die Data Centers von Google gehören zu den sichersten weltweit und befinden sich in Europa, Amerika und Südostasien.
Bildquelle: NASA via Unsplash (06.02.2025)

Arten von Rechenzentren-Gesellschaften
Auf dem europäischen Markt gibt es verschiedene Arten von Eigentümern, Betreibern und Investoren für Rechenzentren. In unserem Verzeichnis unterscheiden wir generell zwischen diesen Arten:
Cloud- und Hosting-Unternehmen
Cloud-Unternehmen bieten hauptsächlich Cloud- und Hosting-Dienste für ihre Kunden an. Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Amazons AWS, Google Cloud und Microsoft Azure. Ein wichtiger europäischer Akteur ist OVHCloud. Diese Unternehmen benötigen viele Rechenzentren, um ihren Kunden zuverlässige Dienste mit niedrigen Latenzzeiten anbieten zu können.
Dedizierte Rechenzentrumsbetreiber
Diese Unternehmen waren meist die ersten, die Rechenzentren betrieben, entwickelt und in sie investiert haben. Die meisten großen Rechenzentrumsbetreiber kommen aus den Vereinigten Staaten, wie Digital Realty. Es entstehen jedoch jedes Jahr Dutzende von regionalen Rechenzentrumsinvestoren.
Investment-Manager
Immer mehr traditionelle Immobiliengesellschaften und Immobilien-Investmentmanager wagen sich auf den Markt für Rechenzentren. Steigende Einnahmen und ein äußerst lukratives Investitionsfeld locken immer mehr traditionelle Investoren an. Ein gutes Beispiel ist AXA Investment Managers, die Investmentsparte des französischen Versicherers.
Telekommunikationsunternehmen und andere
Auch die meisten Telekommunikationsunternehmen wagen sich langsam auf den Markt für Rechenzentren. Neben den größten europäischen Telekommunikationsunternehmen wie Telekom und Vodafone gibt es auch ausländische Telko-Firmen wie NTT oder China Telecom, die sich rapide auf den Markt für Rechenzentren zubewegen und in unserer Liste der Investoren für ein Rechenzentrum daher abgebildet werden.
Enthaltene Daten in unserer Liste der Rechenzentrums-Investoren
- Herkunftsland der Gesellschaften
- Investorentyp
- Allgemeine Kontaktdaten (Unternehmensname, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Webseite)
- Namen der Geschäftsführung
- Anzahl Datacenter (2025) sofern öffentlich verfügbar
- Fokus (Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Middle East, APAC)
Bildquelle: fabio via Unsplash (06.02.2025)

Ihr Ansprechpartner
Jan-Erik Flentje, Geschäftsführer
kontakt [at] listenchampion.de
+49 (0) 89 92927741
Gerne helfen wir Ihnen bei offenen Fragen und Unklarheiten persönlich weiter. Melden Sie sich einfach per E-Mail, Live-Chat oder Telefon bei uns. Wir können individuelle Listen erstellen, wir können Paketpreise anbieten und wir haben zu jeder Liste auch Vorschaudateien im Angebot.
Der Inhalt dieser Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 6.02.2025
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.