Beschreibung
Liste von 5 europäischen Projektentwicklern von grünem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff ist einer der Eckpfeiler für die Zukunft der Industrie für erneuerbare Energien und ein zentraler Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel. Grüner Wasserstoff birgt die Chance und das große Versprechen, verschiedene Sektoren zu dekarbonisieren, angefangen vom Verkehr bis hin zur Industrie. Darüber hinaus kann grüner Wasserstoff als wertvolle Energiespeichertechnologie fungieren, durch die erneuerbare Energien aus grünen Quellen wie Wind- und Solarenergie im Hinblick auf die Netzstabilität besser genutzt werden können. Die EU hat die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff ins Leben gerufen, welche führende Industrieunternehmen mit politischen Entscheidungsträgern zusammenbringt, um den grünen Wasserstoffsektor voranzutreiben. In diesem Artikel werden fünf wichtige Akteure des grünen Wasserstoffs auf dem europäischen Markt vorgestellt.
1. Conrad Energy Limited (Abingdon, Vereinigtes Königreich)
Conrad Energy ist ein in Abingdon ansässiger unabhängiger Stromerzeuger (IPP). Das Unternehmen betreibt über 60 Anlagen für erneuerbare Energien in ganz Großbritannien. Das Portfolio des Entwicklers umfasst neben Solarenergieprojekte, Projekte zur Netzstabilität, Energiespeicherung auch die Entwicklung von grünem Wasserstoff. Ein aktuelles Projekt des IPP ist ein 3-MW-Projekt im Lowestoft PowerPark, das aus drei Wasserstoff-Elektrolyseuren mit zugehöriger Speicherung besteht.
2. Gen2 Energy (Borre, Norwegen)
Gen2 Energy ist ein Entwickler von grünem Wasserstoff mit Sitz in Borre. Das norwegische Unternehmen wurde 2014 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung von grünen Wasserstofflösungen in Skandinavien, insbesondere in Norwegen. Derzeit plant das Unternehmen vier Projekte, die alle in Norwegen angesiedelt sind: zwei grüne Wasserstoffanlagen in Mosjøen (Helgeland), eine Anlage in Meråker (Trøndelag) und eine in Suldal in der Region Ryfylke. Alle Projekte sollen im Jahr 2024 oder 2025 in Betrieb genommen werden.
3. Lhyfe (Nantes, Frankreich)
Lhyfe ist ein Entwickler von grünem Wasserstoff mit Sitz in Nantes, Frankreich. Das Unternehmen bietet verschiedene Lösungen an, angefangen von grünem Wasserstoff für lokale Behörden, Spediteure und Logistikanbieter bis hin zu Kraftstofflieferanten für die Industrie. Lhyfe hat Projektstandorte nicht nur direkt vor Ort, sondern verfügt auch über Onshore- und Offshore-Produktionsanlagen. Ihre Energiequelle (zur Herstellung von grünem Wasserstoff) sind in den meisten Fällen Windparks und Solaranlagen.
4. TES H2 (Zaventem, Belgien)
TES H2 hat seinen Hauptsitz in Zaventem, Belgien, und produziert grünen Wasserstoff in großem Maßstab für verschiedene Sektoren (vor allem für die Bereiche Mobilität, Industrie und Energie). Derzeit ist das Unternehmen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Kanada und den Vereinigten Staaten tätig. Der Hersteller setzt auf erneuerbare Energiequellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserenergie, um grünen Wasserstoff für seine Projekte nachhaltig zu erzeugen.
5. Protium (London, Vereinigtes Königreich)
Protium ist ein Projektentwickler für erneuerbare Energien mit Sitz in London. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von Großprojekten mit grünem Wasserstoff. Protium bezieht grünen Wasserstoff nicht nur durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Wind- und Solarparks), sondern ist auch im nächsten Teil der Wertschöpfungskette aktiv. Das Unternehmen unterstützt die Dekarbonisierung des Wärme-, Strom- und Transportsektors durch die Bereitstellung des von ihm produzierten Wasserstoffs.
Enthaltene Spalten in der Liste
Im Folgenden finden Sie die in der Liste enthaltenen Datenpunkte in Englisch, da auch die Liste in der englischen Originalversion geliefert wird:
- Company Name
- Legal form
- URL
- Country
- City
- Postcode
- Address
- Phone
- Onshore Wind?
- Offshore Wind?
- Solar?
- Hydro?
- Tidal?
- Hydrogen projects?
- Geothermal?
- Energy storage?
- Biomass?
- IPP?
- PPAs?
- Management
- Regional Focus
- Founding year
- Installed capacity in MW
Bildquelle: Waldemar & Nikola Johnny Mirkovic via Unsplash (15.09.2023)
Der Inhalt dieser Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 19.02.2024
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.