Liste der 500 größten Industrieunternehmen Schweiz [2023]

499,99 inkl. MwSt.

Enthält die 500 umsatzstärksten Industrieunternehmen der Schweiz aus zahlreichen Bereichen wie Maschinenbau, Elektroindustrie, Medizintechnik, Bauzulieferer, Automobilzulieferer etc.

Hervorragende Detailtiefe: Branche und Tätigkeitsgebiet, Umsatz (2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015) sofern öffentlich verfügbar, Mitarbeiterzahl (2022, 2021, 2020, 2019, 2018) sofern öffentlich verfügbar, Allgemeine Kontaktdaten, Namen der Geschäftsführung, etc.

Serienbrieftauglich: Liste enthält Spalten zu der formalen Anrede, Titel, Vor- und Nachname der Geschäftsführung.

Letzte Aktualisierung: 10.10.2023. Kostenlose Vorschau auf Anfrage via kontakt [at] listenchampion.de oder Live-Chat verfügbar.

Nur bei uns: Hochwertige Listen dank manueller Datenpflege durch unser erfahrenes Research-Team in München. Boutique-Research statt ungeprüfter Crawler-Daten.

Kunden, die sich für diese Liste interessierten, kauften auch:
Liste der 2.000 größten Industrieunternehmen Deutschland
Liste der 1.500 größten Unternehmen Österreich

Beschreibung

Industriesektor

Liste der 3 größten Industrieunternehmen in der Schweiz

Die Schweizer Firmenlandschaft ist weit mehr als Lebensmittelproduktion oder Wintersporttourismus. Etliche hochspezialisierte Industrieunternehmen haben hier ihre Wurzeln. Im Folgenden stellen wir drei Akteure etwas genauer vor.

1. Holcim (Schweiz) AG, Zürich

Der Industrieriese mit Sitz in Zürich ist einer der führenden Hersteller von Baustoffen, insbesondere von Zement, Kies und Beton. Damit fungiert er gleichzeitig als wichtiger Zulieferer für die Baubranche sowie den hier angebundenen Recyclingdienstleistungen, sodass die Verarbeitung von Abbruchmaterialien zu ressourcenschonenden Produkten ebenso zu den Kernkompetenzen gehört. Diverse Baulösungen, ob für den Hochbau, den Tiefbau oder für den Infrastrukturbau werden von der Schweizer Holcim, die eine Tochtergesellschaft der global agierenden Holcim Ltd. ist, angeboten. Während für den Mutterkonzern rund 60.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind, sorgen bei der Holcim Schweiz an über 50 Standorten rund 1.200 Menschen für die Entwicklung zukunftsfähiger Baulösungen. In diesem Zusammenhang hat sich Holcim das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 nur noch klimaneutrale und 100% recyclebare Baustoffe zu produzieren.

2. ABB Asea Brown Boveri Ltd, Zürich

ABB ist ein Konzern mit schweizerisch-schwedischen Wurzeln, der sich auf den Bereich der Energie- und Automatisierungstechnik spezialisiert hat. Im Jahr 1998 wurde ABB durch die Fusion der Schweizer Brown, Boveri & Cie. (BBC) und der schwedischen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gegründet. Dies führte bis heute zu einem Unternehmen mit Aktivitäten in etwa 100 Ländern – der heutigen ABB. Mit den Themen Elektrifizierung, Robotik, Fertigungs- und Industrieautomation werden die Hauptgeschäftsfelder der ABB bespielt. Die zunehmende Internationalisierung zeigt sich mitunter im Jahr 2018, als der japanische Mischkonzern Hitachi die Mehrheit (80,1 Prozent) der Stromnetz-Sparte ABB Power Grids erworben hat. ABB Power Grids hat sich nun in Hitachi Energy umgewandelt. Die ABB-Gruppe hat weltweit über 300 Tochtergesellschaften, mehr als 100.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2022 über 28 Milliarden Euro.

3. TE Connectivity Ltd., Schaffhausen

Die TE Connectivity Ltd. ist seit über 75 Jahren am Markt und heute ein weltweit führender Hersteller von Industrietechnologie. Ziel ist in diesem Zusammenhang die Schaffung einer sichereren, nachhaltigen, produktiven und allen voran noch besser vernetzten Zukunft. Dafür entwickelt das Unternehmen aus der Ostschweiz diversifizierte Produkte an Verbindungs- und Sensorlösungen, die in den Bereichen Transport, Industrie, Medizintechnik, Energie, Datenkommunikation oder im eigenen Zuhause zum Einsatz kommen. Letztendlich werden damit bedeutende Zukunftsthemen wie Elektrofahrzeuge, digitale Fabriken oder globale Kommunikationsinfrastruktur mit den innovativen Lösungen von TE bespielt. Im Jahr 2022 hat die Firma 16.281 Millionen Umsatz generiert und über 90.000 Menschen beschäftigt.

Bildquelle: Claudio Schwarz (06.11.2023)

anlagenindustrie

Folgende Branchen werden mit der Datenbank abgedeckt

Mit unserer Liste der größten Schweizer Industrieunternehmen decken wir alle relevanten Industrien des Landes ab. Firmen mit Schwerpunkt chemische Industrie führen wir jedoch in einer komplett separaten Liste unter Chemieunternehmen Schweiz. Im Folgenden werden beispielhaft einige Sektoren, die Teil der hier angebotenen Industriedatenbank sind, etwas genauer aufgeschlüsselt.

  • Bauzulieferer: Beton, Zement, Bauchemie, Türen & Fenster, Schließsysteme, Gebäudeautomation, Klimatechnik, Heizungstechnik etc.
  • Elektroindustrie: Gebäudeautomation, Steuertechnik, Regeltechnik, Transformatoren, Stromanalagen, Telematik etc.
  • Maschinenbau: Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Industrieautomation, Schneidemaschinen, Energieanlagen, Textilmaschinen etc.
  • Medizintechnik: Diagnosesysteme, Implantate, Labortechnik, Laborgeräte, Chirurgische Systeme, Orthopädie etc.
  • etc.

Diese Informationen sind in der Liste enthalten

  • Unternehmensname
  • Allgemeine Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, URL)
  • Serienbrieftaugliche Anrede der Geschäftsführung (z.B. “Sehr geehrter Herr Dr. Müller”)
  • Namen der Geschäftsführung
  • Umsatzzahlen der Jahre 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 sowie Mitarbeiteranzahlen der Jahre 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 (entnommen aus den Jahres- und Konzernabschlüssen oder öffentlichen Verzeichnissen)
  • Tätigkeitsgebiet

Bildquelle: Crystal Kwok via Unsplash (06.11.2023)

Ihr Ansprechpartner

Jan-Erik Flentje, Geschäftsführer
kontakt [at] listenchampion.de
+49 (0) 89 38466606
Gerne helfen wir Ihnen bei offenen Fragen und Unklarheiten persönlich weiter. Melden Sie sich einfach per E-Mail, Live-Chat oder Telefon bei uns. Wir können individuelle Listen erstellen, wir können Paketpreise anbieten und wir haben zu jeder Liste auch Vorschaudateien im Angebot.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Liste der 500 größten Industrieunternehmen Schweiz [2023]“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert