Beschreibung
Liste der 5 größten Stromanbieter in Deutschland
Am deutschen Strommarkt gibt es über 1.100 Anbieter. Einige wenige große Stromkonzerne halten rund drei Viertel Marktanteil, das restliche Viertel entfällt auf Stadtwerke in überwiegend kommunaler Trägerschaft. Hier die 5 größten Stromanbieter:
Platz 1: E.ON AG, Essen
E.ON entstand Mitte 2000 durch Zusammenschluss der Konzerne VEBA und VIAG. Vom Umsatz ist E.ON der größte deutsche Energiekonzern. Wesentliche Geschäftsfelder sind Betrieb von Strom- und Gasnetzen, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Stromverkauf sowie Kernkraftwerksrückbau – ein Unternehmen mit 78.000 Mitarbeitern.
Update 2023: Im März hat E.on die Zahlen für das vergangene Jahr bekanntgegeben. So stieg der Umsatz auf über 115 Milliarden Euro; das EBITDA auf über 8 Milliarden Euro.
Platz 2: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Aus dem Zusammenschluss von vier baden-württembergischen Energieversorgern wurde 1997 der neue Energiekonzern EnBW. Er steht für rund ein Achtel der in Deutschland erzeugten Strommenge. Die Tochter Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg
Platz 3: RWE AG, Essen
RWE begann 1898 als Essener Stadtwerk, wurde aber bereits vor dem 1. Weltkrieg überregionaler Energieversorger und einer der größten Stromkonzerne Deutschlands. So ist es bis heute geblieben. Beim Stromabsatz ist RWE mit gut einem Viertel Anteil Nummer 1 hierzulande und auch international ein bedeutender Anbieter.
Platz 4: Stadtwerke München GmbH, München
Umsatzmäßig gelten die Stadtwerke München (SWM) als größtes deutsches kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die SWM bietet Versorgungsleistungen in den Bereichen Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser, ÖPNV, Bäderbetrieb und Telekommunikation. Strom wird u.a. in 14 Wasserkraftwerken, mehreren Windenergieanlagen und drei Heizkraftwerken erzeugt.
Platz 5: EWE AG, Oldenburg
Die Energieversorgung Weser-Ems (EWE) ist nicht nur regionaler Energieversorger im deutschen Nordwesten, sondern auch in Bremen, in Teilen Brandenburgs, auf Rügen und in Teilen Westpolens. Die EWE bietet Kunden Strom, Erdgas, Telekom- und IT-Leistungen. Das Unternehmen beschäftigt über 9.000 Mitarbeiter.
Datenbank zum sofortigen Download als Excel-Liste
Die Datenbank der größten Stromanbieter in Deutschland bietet die einmalige Möglichkeit, den kompletten Markt der deutschen Stromversorger mit nur einem Klick zu verstehen. Die Liste lässt sich unkompliziert über unseren Onlineshop erwerben und steht direkt nach dem Kauf als praktische Excel-Datei zur Verfügung. Sie ersparen sich stundenlange Recherchen und können direkt mit der Arbeit beginnen. Die Excel-Liste lässt sich nach Ihren Bedürfnissen filtern, sortieren und bearbeiten. Zu den enthaltenen Informationen gehören neben allgemeinen Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer und URL) der Firmen auch die Namen der Geschäftsführung, Umsätze und Mitarbeiterzahlen. Somit können Sie sofort die für Sie besonders interessanten Stromanbieter heraussuchen und ansprechen. Unsere Datenbank wird regelmäßig aktualisiert, um Sie immer mit aktuellen Daten zu versorgen. Sobald wir ein Update veröffentlichen, erhalten Sie als Kunde dieses Update sogar kostenfrei per E-Mail zugeschickt.
Stromindustrie: Relevante Größe für die Energiewende
In der öffentlichen Debatte nimmt die Energiewende seit einigen Jahren eine immer wichtigere Rolle ein. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Reduktion von CO2 bietet für viele Unternehmen große Möglichkeiten und Wachstumschancen. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die größten Stromanbieter der Bundesrepublik. Mit unserer Liste identifizieren Sie diese Akteure innerhalb weniger Minuten und können den Energiemarkt angehen. In unserer Datenbank sind große Energiekonzerne genauso vertreten wie regional und überregional tätige Stadtwerke und kleine bis mittlere Stromanbieter.
Akteure: Energiekonzerne, Stadtwerke, regionale Versorger
Große Energieunternehmen wie E.ON, EnBW, RWE, EWE und Vattenfall nehmen eine wichtige Rolle in Deutschland ein. Sie versorgen deutschlandweit zahlreiche Haushalte mit Strom und haben Marken etabliert, die den meisten Verbrauchern geläufig sind. Doch der deutsche Energiemarkt wird durch zahlreiche weitere Akteure geprägt. Hierzu zählen insbesondere die Stadtwerke, die längst nicht mehr nur regional tätig sind, sondern immer öfter überregional agieren. Besonders große Stadtwerke sind etwa die Stadtwerke München oder die Stadtwerke Köln. Außerdem enthält unsere Datenbank viele kleinere und mittelgroße Energieunternehmen, die im Umsatzbereich von EUR 500 Mio. bis EUR 2 Mrd. liegen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass unsere Liste der größten Stromanbieter in Deutschland perfekt geeignet ist, um den kompletten Markt zu verstehen und keine relevanten Player zu übersehen.
Bildquellen: Appolinary Kalashnikova, Mathew Henry
Die deutsche Strombranche: Statistiken und Fakten
Stromanbieter gehören zu den sogenannten Versorgern – Unternehmen, die grundlegende Infrastrukturleistungen erbringen. Bis in die 1990er Jahre war der Wettbewerb auf dem Strommarkt in Deutschland stark eingeschränkt und durch regionale, gesetzlich garantierte Monopole gekennzeichnet. Dann fand im Rahmen der EU-Wettbewerbspolitik eine Liberalisierung statt.
Dennoch kann auch heute nicht von einem uneingeschränkten Wettbewerb bei Strom gesprochen werden. Fünf große Anbieter – E.On, RWE, EnBW, LEAG und Vattenfall – beherrschen rund drei Viertel des Marktes. Daneben gibt es mehr als 1.000 kleine und kleinste Stromanbieter, oft mit regional eng begrenzten Geschäftsgebieten. Den größten Anteil an dem restlichen Viertel Marktanteil haben Stadtwerke in kommunaler Trägerschaft.
Der freie Wettbewerb wird auch durch eine stark regulierte Preisfestsetzung behindert. Zwar wird Strom an Strombörsen frei gehandelt. Der hier gebildete Marktpreis ist aber weit von den Endverbraucherpreisen entfernt. Dieser Endpreis enthält weniger als ein Viertel Anteil für Stromerzeugung und Strombeschaffung. Ein fast gleicher Anteil entfällt auf die EEG-Umlage, der Rest auf diverse Abgaben, Entgelte (insbes. Netzentgelt) und Steuern (Strom- und Umsatzsteuer).
Die deutsche Energiewirtschaft war in den vergangenen Jahren durch die Energiewende – Umstellung auf erneuerbare Energien – und den Ausstieg aus der Kernenergie geprägt. Der Prozess ist nicht abgeschlossen. Als zusätzliche Herausforderung kommt der Kohleausstieg zur CO2-Reduzierung hinzu. 2019 wurden in Deutschland 513 Mrd. kWh Strom erzeugt. 46 Prozent stammten aus erneuerbaren Energien, davon gut die Hälfte aus Windkraft, 13,7 Prozent aus Kernenergie, 29,3 Prozent aus Kohle (hoher Braunkohleanteil!) und 10,5 Prozent aus Erdgas.
Ihr Ansprechpartner
Jan-Erik Flentje, Geschäftsführer
kontakt [at] listenchampion.de
+49 (0) 89 38466606
Gerne helfen wir Ihnen bei offenen Fragen und Unklarheiten persönlich weiter. Melden Sie sich einfach per E-Mail, Live-Chat oder Telefon bei uns. Wir können individuelle Listen erstellen, wir können Paketpreise anbieten und wir haben zu jeder Liste auch Vorschaudateien im Angebot.
Lars Birke (Verifizierter Besitzer) –
Hier wird geliefert, was versprochen wird. Die Excel-Liste ist perfekt aufbereitet und die Informationen sind alle up to date. 5 Sterne.
Clemens Freitag (Verifizierter Besitzer) –
Die Liste ist echt top! Unglaublich wichtig für unsere Recherche
Ralf Zimmerschied (Verifizierter Besitzer) –
Ein sehr guter Service. Wir konnten speziell auf unsere Wünsche abgestimmte Listen zusammenstellen lassen. Die Abwicklung war schnell und unkompliziert. Die Listen wurden umgehend zugesandt. Die Kommunikation war sehr schnell und kompetent. Vielen Dank