Sofort verfügbare Listen | Sichere Zahlung über PayPal & Kreditkarte l 24/7 Support

Liste der 3 größten Vermögensverwalter in Zug

Liste der 3 größten Vermögensverwalter in Zug

Zug, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, hat mit gut 30.000 Einwohnern die Grösse einer Mittelstadt und besitzt ein malerisches historisches Zentrum. Man vermutet nicht unbedingt, dass die Stadt Sitz vieler multinationaler Unternehmen – auch aus dem Finanzsektor – ist. Günstige steuerliche Rahmenbedingungen wirken attraktiv. Das gilt auch für Vermögensverwalter, die im Umfeld von Zug eine interessante Klientel finden. Stadt und Kanton haben von ihrem Ruf als “Schweizer Steueroase” profitiert. Wir stellen hier die drei grössten Zuger Vermögensverwalter vor – die auch Teil unserer einmaligen Liste der größten Schweizer Vermögensverwalter sind.

1. Corestone Investment Managers AG

Corestone Investment Managers wurde 2007 in Zug gegründet und ist ein unabhängiger, von Mitarbeitern geführter Schweizer Vermögensverwalter. Das Angebot richtet sich an institutionelle Anleger, in erster Linie Schweizer Pensionskassen, Versicherungen, Privatbanken, Stiftungen und Family Offices. Die Corestone-Leistungen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette der Vermögensverwaltung, dazu gehören auch begleitende Services für ein ansonsten eigenständiges Vermögensmanagement. Kunden haben die Wahl, in welcher Breite und Tiefe sie die Leistungen nutzen möchten.

Drei Leistungsfelder lassen sich unterscheiden. Im Bereich “Portfolio-Strategie” bietet Corestone strategische Anlageberatung mit Research und Anpassungsempfehlungen. Bei “Managerauswahl & Portfolio-Management” kümmert sich Corestone um die Auswahl von Portfolio-Managern und übernimmt – im Sinne einer klassischen Vermögensverwaltung – die Konstruktion und Betreuung von Vermögens-Portfolios. Im Leistungssegment “Kontrolle & Aufsicht” bietet Corestone Leistungen im Bereich Risikomanagement, Compliance-Prüfungen und Reporting. Nach Corestone-Angaben wurden Mitte 2019 Leistungen für Vermögensportfolios im Gesamtwert von mehr als CHF 40 Milliarden erbracht.

2. Capital Dynamics AG (CapDyn)

CapDyn besteht bereits seit 1999 als unabhängiger Vermögensverwalter in Zug und ist heute global tätig. Die Ursprünge reichen ins Jahr 1988 zurück, als im britischen Birmingham das Vorgängerunternehmen Westport Private Equity gegründet wurde. In Birmingham ist CapDyn auch heute noch vertreten. Neben dem Zuger Firmensitz bestehen zehn weitere Niederlassungen auf drei Kontinenten – u.a. an den wichtigen Finanzplätzen New York, London, Tokio und Hongkong.

CapDyn bietet institutionellen und vermögenden privaten Anlegern eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten. Zu den Kunden gehören neben Unternehmen und Privaten auch Family Offices, Stiftungen und Pensionsfonds. Das Anlagespektrum umfasst Private Equity-Fonds (Fokus USA, Europa und asiatische Schwellenländer), spezifische Wachstums- und Risikokapitalfonds, Co-Investments und massgeschneiderte Investments (in kommunale Altersversorgungssysteme in Grossbritannien, in Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorhaben im DACH-Raum sowie Anlagen nach ethischen Standards). Ein weiterer Schwerpunkt sind saubere Energieinfrastruktur-Investments in den USA und Kanada. CapDyn verwaltet weltweit ein Vermögen von rd. 16 Mrd. US-Dollar.

3. Bantleon Bank AG

Bantleon wurde 1991 in Hannover von dem Anlagespezialisten Jörg Bantleon gegründet, der nach wie vor Haupteigentümer (über 90 Prozent-Anteil) ist. Die Bantleon Bank AG in Zug existiert seit 1994. Im Rahmen einer eigenen Fondsgesellschaft werden Investmentfonds für institutionelle und private Anleger angeboten. Die eigentliche Vermögensverwaltung von Bantleon richtet sich ausschliesslich an institutionelle Investoren, primär Banken, Stiftungen und Family Offices sowie Unternehmen im Bereich der Altersvorsorge.

Bantleon ist auf sicherheitsorientierte Anlagen fokussiert. Den Kern des Angebots für institutionelle Anleger bilden aktive Anleihefonds mit unterschiedlichen, überwiegend konservativen Strategien. Darüber hinaus bietet Bantleon eine Reihe von Multi-Asset-Fonds (Mischfonds mit je nach Marktlage und Ausrichtung wechselnden Anteilen von Papieren aus mehreren Anlageklassen). Eine dritte Säule bilden Aktien- und Alternative Fonds für spezielle Investmentziele und -gegenstände, zum Beispiel substanzorientierte Infrastrukturinvestments oder Investments zur Ausnutzung von Ertragschancen und zur Risikodiversifikation. Bantleon verwaltete Ende 2019 ein Vermögen von CHF 5,5 Milliarden.

Bildquelle: Raphael Küttel

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Relevante Listen

Share this post

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Listenchampion