Beschreibung
Liste der 10 größten Software-Unternehmen in Deutschland
Die deutsche Software-Branche ist durch viele kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Unter den 10 größten Software-Anbietern weltweit findet man nur einen deutschen Namen: SAP. Wir stellen nachfolgend die 10 größten deutschen Software-Entwickler vor:
Platz 1: SAP SE, Walldorf
Mehrere ehemalige IBM-Mitarbeiter gründeten 1972 die Software-Firma SAP. Daraus entwickelte sich das weltweit drittgrößte Software-Unternehmen mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. SAP hat sich ganz auf Software-Entwicklung für Geschäftsprozesse von Unternehmen ausgerichtet und betreibt ausschließlich b2b-Geschäft. Rund 350.000 Unternehmen gehören zu den Kunden.
Platz 2: Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main
Die Finanz Informatik ist zentraler IT-Dienstleister der Sparkassen-Organisation. Das Unternehmen ist aus Zusammenschlüssen der regionalen IT-Zentren der Sparkassen ab den 1990er Jahren hervorgegangen und besteht in dieser Form seit 2008. Kernaufgabe der Finanz Informatik ist die IT-mäßige Abbildung der Sparkassen-Geschäftsprozesse.
Platz 3: DATEV eG, Nürnberg
Die DATEV ist ein genossenschaftlich organisierter IT-Dienstleister. Sie unterstützt Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und deren buchführungspflichtige Mandanten. Im Fokus stehen Software-Lösungen für Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung, Personalbuchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie für Steuererklärungen. DATEV-Software kommt in ca. 2,5 Mio. deutschen KMU zum Einsatz.
Platz 4: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA, Koblenz
CompuGroup gehört zu den führenden internationalen Anbietern von Gesundheits-Software. Das 1984 gegründete Unternehmen startete mit IT-Systemen für Zahnärzte. Inzwischen umfasst das Portfolio auch Lösungen in den Bereichen Arztpraxis, Krankenhaus, Kostenträger-Administration, Arzneimittel, medizinische Labore und medizinische Archivierung. CompuGroup hat rund 8.000 Beschäftigte.
Platz 5: Software AG, Darmstadt
Die Software AG gibt es seit 1969. Das Unternehmen hat sich mit seinen 4.700 Mitarbeitern auf Software-Unterstützung bei der Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen sowie auf Datenbankmanagement ausgerichtet. Das Geschäft gliedert sich in zwei Bereiche: Enterprise Transaction Systems (ETS) und Business Process Excellence (BPE).
Platz 6: Vector Informatik GmbH, Stuttgart
Vector Informatik wurde 1988 gegründet und entwickelt Fahrzeug-Software-Tools und Software-Komponenten. Schwerpunkt ist Steuerungs-Software für Pkw. Vector Informatik ist international aufgestellt und verfügt neben dem Firmensitz Stuttgart in Deutschland über weitere Niederlassungen in Braunschweig, Hamburg, München, Regensburg und Karlsruhe. Der Konzern hat rund 3.000 Mitarbeiter.
Platz 7: Nemetschek SE, München
Auf Software für Planung und Steuerung von Bauvorhaben und für die Unterhaltungsbranche ist Nemetschek SE spezialisiert. Das 1963 von Georg Nemetschek gegründete Unternehmen bildet einen Konzern mit zahlreichen Tochtergesellschaften und rund 3.000 Beschäftigten. Es gibt vier Geschäftsbereiche: Planning & Design, Build & Construct, Manage & Operate sowie Media & Entertainment.
Platz 8: TeamViewer AG, Göppingen
Die Firma TeamViewer ist nach der gleichnamigen, seit 2005 auf dem Markt befindlichen Software benannt. Diese ermöglicht die Fernsteuerung und Fernwartung von Computern. Seitdem wurde die Funktionalität laufend erweitert – u.a. für Bedarf von Großunternehmen und mit zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten. Bei TeamViewer arbeiten ca. 1.250 Beschäftigte.
Platz 9: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg im Breisgau
Die Haufe-Gruppe hat sich im Zeitablauf vom klassischen Fachverlag zu einem vielfältigen Informations-, Weiterbildungs- und Software-Anbieter entwickelt. Viele Software-Lösungen laufen unter der Marke lexware und sind auf das Rechnungswesen in KMU zugeschnitten. Haufe ist im Familienbesitz und beschäftigt 2.100 Mitarbeiter.
Platz 10: PSI Software AG, Berlin
PSI Software wurde 1969 von AEG-Mitarbeitern gegründet. Das Unternehmen bedient mit gut 2.000 Mitarbeitern zwei Geschäftsfelder: Energiemanagement und Produktion. Im Bereich Energiemanagement wird Software für Energieleitsysteme entwickelt, im Bereich Produktion geht es um Prozess-Software für die Stahlerzeugung, für Fahrzeug- und Maschinenbau, Logistik und Transport.
Bildquelle: ThisisEngineering RAEng (via Unsplash, 04.08.2022).
Karte der größten Softwarefirmen in Deutschland
Datenbank zum direkten Download als Excel-Liste
Unsere Liste der größten Softwareunternehmen in Deutschland ermöglicht es Ihnen, mit einem Klick den gesamten Markt zu überblicken. Die Datenbank lässt sich unkompliziert über unseren intuitiven Onlineshop kaufen und steht Ihnen direkt nach der Bezahlung als Excel-Liste zur Verfügung. Neben den allgemeinen Kontaktdaten finden Sie in der Liste auch die Umsätze sowie Mitarbeiterzahlen laut dem letzten Jahres- oder Konzernabschluss. Außerdem hat unser erfahrenes Research-Team eine Unterteilung nach Branche und Tätigkeitsgebiet vorgenommen, damit Sie direkt die passenden Partner für Ihr Vorhaben identifizieren können. Wenn Sie Interesse an der Liste haben und sich einen ersten Eindruck von dem Aufbau und der Datenqualität machen möchten, stellen wir Ihnen gerne eine kostenlose Vorschaudatei zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an kontakt[at]listenchampion.de.
Diese Informationen sind in der Liste enthalten
- Allgemeine Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, URL)
- Namen der Geschäftsführung
- Umsätze der Jahre 2020, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 (basierend auf dem jeweiligen Jahres- oder Konzernabschluss über den Bundesanzeiger)
- Mitarbeiterzahlen der Jahre 2020, 2019, 2018 (basierend auf dem jeweiligen Jahres- oder Konzernabschluss über den Bundesanzeiger)
- Segmentierung nach Branche und Tätigkeitsgebiet
Hinweis: Sind die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nicht in dem eigenen Jahresabschluss eines Unternehmens enthalten, sondern in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, werden die Daten aus dem jeweiligen Konzernabschluss angegeben.
Softwareakteure: Städte und Hauptsitze
Bezogen auf die Anzahl der Software Unternehmen pro Stadt ist München die klare Nummer Eins in Deutschland. In keiner anderen Stadt haben so viele Software-Entwickler Ihren Unternehmenssitz in Deutschland. In der Liste der Top 7 sind außerdem die Großstädte Berlin und Hamburg vertreten. Zudem befinden sich die technologiestarken Städte Karlsruhe, Heidelberg, Stuttgart und Nürnberg unter den deutschen Städten mit den meisten Softwarefirmen. Das liegt unter anderem an den dortigen Universitäten und den großen Technologiefirmen aus der Region, die Zulieferer und Ausgründungen hervorbringen. So ist Heidelberg beispielsweise aufgrund der Präsenz von SAP ein interessanter Standort für IT-Unternehmen.
Die deutsche Softwarebranche: Statistiken und Fakten
Softwareunternehmen befassen sich mit der Programmierung und Vermarktung von Software – das sind Computerprogramme, Betriebssysteme und Anwendungen. Die Softwareindustrie ist eine junge Branche. Sie erst in den 1960er Jahren mit der Verbreitung der elektronischen Datenverarbeitung entstanden. Das Computerzeitalter und die digitale Revolution brachten dann einen gewaltigen Schub – einen Schub, der sich vor allem außerhalb Deutschlands in den USA auswirkte und bis heute maßgeblich im Silicon Valley in Kalifornien verortet ist.
Es gibt nur ein deutsches Unternehmen, dessen Geschäftsmodell primär auf Software beruht und das zu den TOP 10 der Software-Entwickler der Welt zählt – SAP im baden-württembergischen Walldorf. Ansonsten ist die Softwarebranche durch viele kleinste, kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Nur etwa 80 Unternehmen erreichen mehr als 100 Mio. Euro Umsatz, bereits mit einem Umsatz von mehr als 25 Mio. Euro gehört man zu den größeren Anbietern. Die weitaus meisten Firmen bleiben unter einer Mio. Euro Umsatz im Jahr. Viele Softwareunternehmen sind erst kurze Zeit am Markt. Softwareentwicklung ist ein ausgesprochenes Startup-Thema. Der Markt für Software ist groß und wächst. Der Software-Umsatz in Deutschland belief sich 2019 auf 26,2 Mrd. Euro.
Daneben befassen sich inzwischen auch viele Unternehmen der sogenannten “Old Economy” mit Softwareentwicklung – in Ergänzung und Erweiterung ihres sonstigen Leistungsangebots. Die Entwicklung findet entweder in eigenen Unternehmenseinheiten oder entsprechenden Töchtern statt. In der Softwartebranche macht sich der Fachkräftemangel besonders bemerkbar. Es gibt schätzungsweise 700.000 Software-Entwickler in Deutschland – es dürften mehr sein. Qualifiziertes Personal bildet einen Engpass in der Branche und ist ein Wachstumshemmer.
Hochwertige Branchenlisten und Adressdatenbanken
Markt- und Wettbewerbsanalysen sind für erfolgreiche Unternehmen unerlässlich. Allerdings war es in der Vergangenheit nicht möglich, hochwertige und gleichzeitig preiswerte Datenbanken der wichtigsten Unternehmen einer Branche zu erhalten. Adressdatenbanken waren häufig veraltet oder unvollständig. Die eigene Recherche potenzieller Leads war mit stundenlangem Aufwand verbunden. An dieser Stelle ist Listenchampion in den Markt eingetreten, um Sie nachhaltig zu unterstützen. Unser erfahrenes Research-Team nutzt moderne Technologien und Webcrawler, um relevante Akteure einer Industrie aufzuspüren. Unsere Datenbanken werden dann manuell überprüft und mit wertvollen Informationen angereichert, damit wir eine hohe Datenqualität sicherstellen können. Unsere Datensätze lassen sich unkompliziert über unseren Onlineshop erwerben und stehen Ihnen als Excel-Listen zur Verfügung. Zu unseren Datenbanken zählen zahlreiche Branchenlisten der deutschen Industrie, wie etwas die Liste der größten Handelsunternehmen, die Liste der größten Chemieunternehmen oder die Liste der größten 1.500 Industrieunternehmen. Sollten Sie auf unserer Website nicht fündig werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht zu einer individuellen Listenerstellung.
Benjamin (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gute und aktuelle Übersicht zu einem fairen Preis.
Die Abwicklung war ebenfalls sehr unkompliziert und schnell.
Ich kann Listenchampion absolut empfehlen!