Beschreibung
Liste der 3 größten Unternehmen in Basel
Basel ist aufgrund seiner zentralen Lage in Mittel- und Westeuropa seit jeher ein herausragender Wirtschaftsstandort und gilt weltweit als ein wichtiges Zentrum für die chemisch-pharmazeutische Industrie. Das zeigt sich auch bei den 3 größten Unternehmen in Basel:
1. F. Hoffmann-La Roche AG
Die F. Hoffmann-La Roche AG ist die operative Hauptgesellschaft der Roche-Gruppe. Roche ist eines der größten Pharmaunternehmen der Welt. Das Roche-Geschäft gliedert sich in zwei Divisionen: Pharmaceuticals und Diagnostics. Im Bereich Pharmaceuticals ist Roche vor allem im Bereich Onkologie führend, weitere wichtige Bereiche sind u.a. Autoimmunerkrankungen, Neurowissenschaften, Viruserkrankungen und Transplantationen. Bei Diagnostics besitzt Roche eine weltweit führende Stellung im Bereich In-vitro-Diagnostik. Der Konzern erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 63,3 Mrd. CHF und beschäftigte mehr als 101.000 Mitarbeiter. Größter Aktionär bei Roche ist ein Pool aus Nachkommen des Firmengründers Fritz Hoffmann.
2. Novartis AG
Aus den beiden Baseler Chemie- und Pharma-Konzernen Ciba-Geigy und Sandoz entstand 1996 durch Fusion der neue Pharma- und Biotechnologie-Riese Novartis. Mit dem Zusammenschluss wurde auch das Geschäft neu geordnet. Pharmazeutika und Impfstoffe bilden heute das Novartis-Kerngeschäft (u.a. Medikamente im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutkrankheiten, Krebs, Immunkrankheiten, Neuro-Erkrankungen, Augenheilkunde und Asthma). Nach der Fusion wurde zunächst auch das Geschäft mit Generika unter dem Dach des neu gebildeten Teilkonzerns Sandoz ausgebaut. Dieses Geschäft soll in Kürze im Rahmen eines Börsengangs abgespalten werden. Der Konzern hatte 2022 fast 102.000 Beschäftigte und erzielte einen Gesamtumsatz von 50,5 Mrd. US-Dollar.
3. Coop Genossenschaft
Die Coop Genossenschaft ist einer der größten Detail- und Großhändler der Schweiz. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in der Schweiz auf genossenschaftlicher Basis Konsumvereine. Sie schlossen sich 1890 zum “Verband Schweizerischer Konsumvereine” (VSK) zusammen. Im Zuge einer grundlegenden Neuausrichtung erfolgte 1969 die Umbenennung in Coop. Die Coop Gruppe wird von rund 2,5 Mio. Mitgliedern getragen und betreibt schweizweit ein dichtes Netz an Supermärkten, Warenhäusern, Tankstellen, Restaurants und anderen Geschäften. Viele Handelsgüter werden in eigenen Produktionsbetrieben (u.a. Swissmill, Coop Bäckereien, Steinfels Swiss, Reismühle Nutrex) hergestellt. Coop erzielte 2022 mit fast 95.000 Mitarbeitern 34,2 Mrd. CHF Umsatz.
Bildquelle: Vincent Ghilione via Unsplash (29.04.2023)
Folgende Branchen werden mit der Datenbank abgedeckt
Mit unserer Liste der größten Unternehmen der Schweiz decken wir alle relevanten Industrien des Landes ab. In dem Listenchampion Onlineshop finden Sie zu vielen der unten genannten Branchen separate Datensätze, die alle in der hier angebotenen Datenbank enthalten sind.
- Bau: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertigbau, Straßenbau, Tunnelbau, Ingenieurbau, Holzbau etc.
- Bauzulieferer: Beton, Zement, Bauchemie, Türen & Fenster, Schließsysteme, Gebäudeautomation, Klimatechnik, Heizungstechnik etc.
- Chemie: Reinigungschemie, Kosmetik, Pharma, Biochemie, Lacke und Farben, Spezialchemie, Agrochemie, Kleb- und Dichtstoffe etc.
- Dienstleistungen: Beratungsdienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen, Ingenieurdienstleistungen, Sicherheitsdienstleistungen, Catering etc.
- Elektroindustrie: Gebäudeautomation, Steuertechnik, Regeltechnik, Transformatoren, Stromanalagen, Telematik etc.
- Finanzen: Banken, Versicherungen, Investoren, Finanzdienstleistungen
- Handel: Einzelhandel, Großhandel, Lebensmittelhandel, Modehandel, Metallhandel, Rohstoffhandel, Elektronikhandel, Baumärkte etc.
- IT: Software, Hardware, IT-Beratung, IT-Distributor, IT-Dienstleistungen
- Konsumgüter: Mode, Schuhe, Uhren, Haushaltselektronik, Verbrauchsartikel, Sportartikel etc.
- Lebensmittel: Fleischwaren, Molkereiprodukte, Getränke, Brauereien, Bäckereien, Fertiggerichte, Getreide und pflanzliche Produkte etc.
- Logistik: Lagerlogistik, Transportlogistik, Spedition, Projektlogistik, Paketlogistik, Lebensmittellogistik, Industrielogistik etc.
- Maschinenbau: Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Industrieautomation, Schneidemaschinen, Energieanlagen, Textilmaschinen etc. (siehe auch: Liste der Maschinenbau Unternehmen in der Schweiz)
- Medizintechnik: Diagnosesysteme, Implantate, Labortechnik, Laborgeräte, Chirurgische Systeme, Orthopädie etc.
- Pharma: Arzneimittel, Generika, Pflanzliche Arzneimittel, Hautgesundheit, Biotechnologie etc.
- etc.
Enthaltene Informationen in unserem Verzeichnis
- Unternehmensname, Rechtsform und Muttergesellschaft (falls es einen einheitlichen Konzernabschluss gibt)
- Allgemeine Kontaktdaten (Anschrift inkl. Großregion und Kanton, E-Mail Adresse, Telefonnummer, URL, Namen der Geschäftsführung)
- Segmentierung nach Branche und Tätigkeitsbereich
- Wenn öffentlich zugänglich über Geschäftsbericht o.ä.: Umsatzzahlen der Jahre 2020, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 sowie Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre
Wirtschaft in Basel: Statistiken und Fakten
Basel ist mit knapp 180.000 Einwohnern drittgrößte Stadt der Schweiz. Im Ballungsraum Basel leben mehr als 800.000 Menschen, in der Metropolregion rund 1,3 Millionen Menschen aus drei Nationen. Die strategisch günstige Lage am Drei-Länder-Eck Deutschland/Frankreich/ Schweiz prädestiniert die Stadt am Hochrhein als Wirtschaftsstandort. In seiner Bedeutung wird er schweizweit nur von Zürich übertroffen. Mit einer Bruttowertschöpfung von 38,5 Mrd. CHF und einem BIP/Kopf von über 190.000 CHF – Stand 2021 – nimmt Basel einen Spitzenplatz ein.
Basler Wirtschaftsbranchen – mehr als nur Chemie- und Pharmariesen
Die pharmazeutisch-chemische Industrie besitzt traditionell in der Wirtschaft der Stadt eine herausragende Stellung. Sie macht fast 40 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Mit der Roche Holding AG, der Novartis AG, der Syngenta AG und der Lonza Group unterhalten gleich vier bedeutende Konzerne aus diesem Bereich hier ihre Zentralen. Roche ist einer der größten Chemieriesen der Welt, Novartis eines der weltweit größten Pharmaunternehmen.
Darüber hinaus haben mit der Coop-Gruppe und der Manor AG zwei national bedeutende Einzelhandels-Unternehmen in Basel ihren Sitz. Die Stadt ist aber auch Finanzzentrum Nr. 2 in der Schweiz nach Zürich und Sitz wichtiger Finanzdienstleister wie zum Beispiel der Basler Kantonalbank oder des Versicherers Bâloise. Die Präsenz so vieler Konzernzentralen ist für eine Stadt dieser Größenordnung ungewöhnlich. Ebenfalls bedeutend ist der Logistik- und Verkehrssektor. Basel ist dank seiner Geografie Verkehrsdrehscheibe im Herzen Europas, Schnittpunkt wichtiger Autobahnen und Bahnlinien sowie mit dem “EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg” an den internationalen Luftverkehr angeschlossen.
Zukunftsträchtigste Stadt Europas
Die Perspektiven für die weitere Entwicklung Basels sind sehr gut. In einer 2022 vorgestellten Untersuchung von fDi Intelligence, einer Fachpublikation der “Financial Times” für ausländische Direktinvestitionen, erreichte Basel unter 367 europäischen Großstädten vergleichbarer Größenordnung Platz 1 in puncto Zukunftsträchtigkeit. Bewertet wurden u.a. Faktoren wie Erreichbarkeit, Bevölkerungsentwicklung, Kosteneffizienz und Wirtschaftspotential. Basel ist für die Zukunft offenbar bestens aufgestellt.
Bildquelle: Claudio Schwarz (Zugriff 11.03.2022)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.