Beschreibung
Liste der 5 größten Stadtwerke in Deutschland
Stadtwerke sind kommunale Unternehmen für Versorgung, technische Dienstleistungen und Verkehr im öffentlichen Auftrag. Sie bilden Garanten kommunaler Infrastruktur und sind zugleich Wirtschaftsbetriebe von beachtlicher Größenordnung. Strom, Wasser, Müllabfuhr, Bus, Straßenbahn, S- und U-Bahn – darum kümmern sich Stadtwerke neben vielen anderen Aufgaben. Das sind die fünf größten Stadtwerke Deutschlands:
Platz 1: Stadtwerke München GmbH, München
Die Stadtwerke München – kurz SWM – bezeichnen sich selbst als die größten Stadtwerke Deutschlands und Europas. Gut 10.000 Menschen finden hier Beschäftigung. Neben der Übernahme typischer kommunaler Versorgungsaufgaben betätigen sich die SWM über die Grenzen Münchens hinaus als bundesweiter Anbieter von Strom- und Erdgasprodukten. Der Ausbau erneuerbarer Energien gehört bereits seit 2008 zur Unternehmensstrategie. Die SWM betreiben u.a. 24 Photovoltaik-Anlagen, ein Biogas-Blockheizkraftwerk und mehrere Geothermie-Anlagen. Die Stadtwerke gehören zu 100 Prozent der Stadt München.
Platz 2: Stadtwerke Köln GmbH, Köln
Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) befindet sich im Alleinbesitz der Stadt Köln und fungiert als Holding für verschiedene kommunale Versorgungs- und Infrastruktur-Unternehmen. Wesentliche Töchter (nicht immer zu 100 Prozent) sind die GEW Köln AG (Energie- und Wasserversorgung – NetCologne GmbH, RheinEnergie AG), die Kölner Verkehrs-Betriebe AG, die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH und die Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH. Die SWK beschäftigen fast 12.500 Mitarbeiter. Die Tochter RheinEnergie setzt verstärkt auf erneuerbare Energien (Solar-, Wind-, Bioenergie und Recycling-Wärme).
Platz 3: Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München
Thüga Holding GmbH & Co. KGaA bildet das Beteiligungs-Dach von rund 100 Stadtwerken und bildet damit das größte deutsche Netz kommunaler Dienstleister. Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich auf die 1867 in Gotha gegründete Thüringer Gasgesellschaft zurückführen. Der Tätigkeitsbereich reicht heute weit über Thüringen hinaus. Größere und kleinere Stadtwerke im gesamten Bundesgebiet – insbesondere in Baden-Württemberg; Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz – gehören der Thüga-Gruppe an. Die jeweiligen Gemeinden sind Thüga-Gesellschafter.
Platz 4: enercity AG, Hannover
enercity – so heißt seit 2018 die frühere “Stadtwerke Hannover Aktiengesellschaft”, das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen für Hannover und Umgebung. Träger von enercity sind zu gut drei Vierteln die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH (zu 80 Prozent in städtischem Besitz), die Thüga (24 Prozent) und die Region Hannover (knapp 1 Prozent). enercity zählt zu den fünf größten Ökostrom-Anbietern in Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf Strom aus Windkraft. enercity betreibt 82 Windkraftanlagen in 23 Windparks.
Platz 5: Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH, Frankfurt/Main
Die Stadtwerke Frankfurt Main Holding – kurz SWFH – ist ein Holding-Dach, unter dem die Stadt Frankfurt ihre Beteiligungen an kommunalen Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen zusammengefasst hat. Wesentliche Beteiligungen sind die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, der Energie- und Wasserversorger Mainova, die Frankfurter Bäderbetriebe und die Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt. Mainova ist einer der größten deutschen regionalen Energieversorger. Die Stromerzeugung erfolgt überwiegend noch konventionell. Das Biomassekraftwerk Fechenheim setzt auf thermische Verwertung von Grünschnitt und Altholz.
Photo by Marvin Radke on Unsplash (15.09.2022).
Stadtbetriebe in Deutschland
Stadtwerke spielen eine wichtige Rolle in Deutschland: sie sind häufig maßgeblich verantwortlich für regionale Infrastruktur, insbesondere im Rahmen der Strom- und Wasserversorgung. Damit sind sie auch umsatzstarke Großunternehmen, die zu unserer Liste der größten Unternehmen Deutschlands zählen. Unsere Liste hilft dabei zahlreichen Unternehmen dabei, die wichtigsten und umsatzstärksten Stadtwerke zu identifizieren. Durch das Stadtwerkverzeichnis können Neukunden gewonnen werden, Marktanalysen erstellt werden und strategische Partnerschaften ausgelotet werden.
Relevanz: Stadt- und Gemeindewerke
Stadtwerke übernehmen in Deutschland häufig eine Vielzahl an Aufgaben. Besonders wichtig ist dabei häufig die Rolle für die Energieversorgung: so betreiben Stadtwerke häufig die städtischen Strom- und Gasnetze, bieten aber auch selbst Strom- und Gastarife für Kunden an. Auch in der Wasserwirtschaft (etwa für die Versorgung und die Abwasserentsorgung) spielen die Stadtwerke eine wichtige Rolle. Weiterhin übernehmen viele Stadt- und Gemeindewerke auch Telekommunikationsdienste und Entsorgungsleistungen. Das größte Stadtwerk in Deutschland sind die Stadtwerke München mit über 7 Milliarden Euro Umsatz und 10.000 Mitarbeitern.
Diese Informationen sind in der Liste enthalten
- Allgemeine Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, URL)
- Namen der Geschäftsführung
- Umsätze der Jahre 2020, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 (basierend auf dem jeweiligen Jahres- oder Konzernabschluss über den Bundesanzeiger)
- Mitarbeiterzahlen der Jahre 2020, 2019, 2018 (basierend auf dem letzten Jahres- oder Konzernabschluss über den Bundesanzeiger)
- Segmentierung nach Branche und Tätigkeitsgebiet
Hinweis: Sind die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nicht in dem eigenen Jahresabschluss eines Unternehmens enthalten, sondern in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, werden die Daten aus dem jeweiligen Konzernabschluss angegeben.
Bildquelle: Unsplash (Jonathan Hanna), 14.06.2021
Eberhard Rudolph (Verifizierter Besitzer) –
Sehr hochwertige, gut gepflegte Datenbank. Liste wurde sofort bereitgestellt und erfüllt unsere Erwartungen zu 100%.
Ralf Zimmerschied –
Ein sehr guter Service. Wir konnten speziell auf unsere Wünsche abgestimmte Listen zusammenstellen lassen. Die Abwicklung war schnell und unkompliziert. Die Listen wurden umgehend zugesandt. Die Kommunikation war sehr schnell und kompetent. Vielen Dank