Beschreibung
Liste von 3 großen Stiftungen in Deutschland
Wir stellen eine Reihe Stiftungen unserer Liste vor. Die vorgestellten Stiftungen aus Deutschland unterscheiden sich in ihrer Art und dem Förderfokus. Ins Leben gerufen wurden sie von Privatpersonen oder Unternehmen.
1. Max-Planck-Förderstiftung, München
Die Max-Planck-Förderstiftung in München wurde 2006 gegründet und gehört zu den größten fördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts organisiert. Seit ihrem Bestehen wurden Vorhaben mit mehr als 50 Mio. Euro unterstützt. Initiatoren der Stiftung sind der Unternehmer Stefan von Holtzbrinck (Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck) und der Rechtsanwalt Reinhard Pöllath (P+P Pöllath + Partners). Unter dem Dach der Förderstiftung sind mehrere Treuhandstiftungen angesiedelt: die Dr. Gerhard und Irmgard Gross-Stiftung, die Hanrieder Foundation for Excellence, die Dr. Helmut Storz-Stiftung, die Hermann-Neuhaus-Stiftung und die Werner-Heisenberg-Stiftung. Die Stiftung wird außerdem von mehreren privaten Förderern unterstützt.
Die Stiftung ist darauf ausgerichtet, Projekte der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich der Wissenschaft und Forschung zu fördern. Sie bildet ein wichtiges finanzielles Standbein für die Max-Planck-Institute in Deutschland. Es gibt drei Förderschwerpunkte:
– Grundlagenforschung: hier geht es um Gewinnung grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse als Basis für spätere Anwendungen. Die Stiftung will hier Forschung möglich machen, wenn staatliche Mittel zur Finanzierung fehlen;
– Erhaltung der Forschungsfreiheit: die Förderstiftung will dazu beitragen, dass die Freiheit der Forschung erhalten bleibt und sich nicht nur auf Projekte fokussiert, die schnellen wirtschaftlichen Erfolg versprechen;
– Unterstützung der deutschen Spitzenforschung: in diesem Bereich gibt es ein breites Förderspektrum – Ausbildung und optimale Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler, Gewinnung internationaler Spitzenwissenschaftler, Finanzierung von innovativen Vorhaben und Spitzenforschung usw..
2. Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg
Die Stiftung ist nach dem Physiker Klaus Tschira benannt, einem der Mitbegründer von SAP, und besteht seit 1995. Rund 21 Mio. SAP-Aktien bilden den Kapitalstock der Klaus Tschira Stiftung, deren Wert schwankt naturgemäß je nach Börsenlage. Weitere Angaben zum Vermögen veröffentlicht die Stiftung nicht. Sitz der Stiftung ist Heidelberg, sie wird als gemeinnützige GmbH geführt.
Der Fokus der Klaus Tschira Stiftung liegt auf der Förderung des Interesses für die sogenannten MINT-Wissenschaften (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit soll langfristig für ausreichenden Nachwuchs in diesen Bereichen gesorgt werden. Wissenschaftskommunikation, Bildung und Ausbildung sind besondere Stiftungsschwerpunkte. Darüber hinaus werden auch MINT-bezogene Wissenschaftsprojekte unterstützt.
Die Stiftung trägt das Heidelberger Institut für theoretische Studien und das Klaus-Tschira-Labor für physikalische Altersbestimmung. Das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum in Heidelberg will angehende Pädagogen für Naturwissenschaften begeistern. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation wurde 2012 zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation gegründet. Das 2015 ins Leben gerufene Science Media Center Germany (SMC) in Köln soll die Berichterstattung über Wissenschaftsthemen in Medien unterstützen – nur einige Beispiele für die vielfältigen Stiftungsaktivitäten.
Update 2023: Die neue Doppelspitze der KTS bilden Rafael Lang (ab dem 15.05.2023 im Amt) sowie Lilian Knobel, die seit November 2022 bereits an Bord ist.
3. Carl-Zeiss-Stiftung, Stuttgart
Die Carl-Zeiss-Stiftung gehört wohl zu den traditionsreichsten deutschen Stiftungen. Sie wurde bereits 1889 vom deutschen Physiker und Unternehmer Ernst Abbe gegründet und nach seinem verstorbenen Freund und Geschäftspartner Carl Zeiss benannt. Heidenheim an der Brenz und Jena sind Stiftungssitz. Das Stiftungsvermögen besteht aus den Anteilen an der Carl Zeiss AG und der Schott AG. Die Stiftung ist Alleineigentümerin. Die Dividenden werden zur Finanzierung der Stiftungsprojekte eingesetzt. Bis 2004 waren die Unternehmen rechtlich unselbständige Teile der Stiftung. Heute sind Stiftung und Unternehmen rechtlich getrennt.
Die Carl-Zeiss-Stiftung ist auf die Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausgelegt. Dabei werden sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Vorhaben gefördert. Ihrem historischen Ursprung folgend liegen Förderschwerpunkte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Die Förderung richtet sich in erster Linie an Hochschulen. In diesem Rahmen vergibt die Carl-Zeiss-Stiftung Doktoranden- und Postdoktoranden-Stipendien, stiftet Professuren und unterstützt deutsche Wissenschaftler nach der Rückkehr aus dem Ausland. Unter anderem wurden in den letzten zehn Jahren rund drei Dutzend Juniorprofessuren bewilligt und mehr als 20 Stiftungsprofessuren finanziert.
Bildquellen: Unsplash (Luis Fernando Felipe Alves, 06.12.21; Adrian Degner, 06.12.21)
Übersicht der deutschen Stiftungsakteure
In Deutschland gibt es mehr als 10.000 Stiftungen. Dementsprechend kompliziert ist es die wichtigsten davon zu identifizieren und gezielt anzusprechen. Unser Research-Team hat im Rahmen einer intensiven Recherche die größten Stiftungen in Deutschland zusammengestellt. Mit nur wenigen Klicks kann unsere Stiftungs-Datenbank als Excel-Datei heruntergeladen und nach Ihren Bedürfnissen bearbeitet werden. Die Liste enthält eine Vielzahl an Datenpunkten: vom Stiftungsvermögen über den oder die Stifter bis hin zu Stiftungsfokus (Bildung, Forschung, Kunst & Kultur, Gesundheit, Sport etc.) und Kontaktdaten. So können Sie unkompliziert die passenden Stiftungen für Ihr Vorhaben identifizieren und sofort mit der zielgerichteten Ansprache beginnen. Wir unterstützten Stiftungsberater, Banken, Investment Boutiquen, Immobilienprofis, soziale Einrichtungen und viele mehr bei der Suche der optimalen Geschäftspartner.
Standorte: Karte und Stiftungsverzeichnis
Auf der Landkarte links sind alle Stiftungen in Deutschland, die in unserer Liste sind, als Punkte dargestellt. Der Standort jedes Unternehmens ist einem Punkt zugeordnet. Auffällig ist das Stiftungen, bis auf wenige Ausnahmen, in größeren Städten wie München, Berlin, und Frankfurt am Main zentriert sind.
Stiftungsvermögen, Stiftungszweck, Stifter, Kontaktdaten, Ansprechperson
Unsere Liste ist optimal geeignet zur Arbeit mit den relevanten Stiftungen in Deutschland. In vielen Fällen können wir eine Schätzung des Stiftungskapitals und den dahinterstehenden Stifter angeben (in circa 50% der Fälle können wir eine Schätzung des Stiftungsvermögens angeben). Für jede Stiftung sind Kontaktdaten, der Stiftungszweck und nähere Informationen zum Fokus angegeben. Die Kontaktdaten reichen von dem entsprechenden Ansprechpartner über E-Mail, URL und Telefon bis hin zur Adresse. Wir ersparen Ihnen somit stundenlange Recherchen, indem wir die öffentlich zugänglichen Informationen zusammentragen, strukturieren und übersichtlich darstellen.
Stiftungslandschaft: Staatlich, Kirchlich, Familienstiftungen, Unternehmensstiftungen
Die enthaltenen Stiftungen in unserer Liste sind verschiedenster Natur. Unsere Liste enthält sowohl die wichtigsten staatlichen und parteinahen Stiftungen (z.B. die Rosa-Luxemburg Stiftung), als auch die Privatstiftungen vermögender deutscher Familien (z.B. die Dietmar Hopp Stiftung). Einige der großen Privatstiftungen wurden bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts gegründet. Durch weitsichtiges Finanzmanagement und eine vernünftige Ausgabenpolitik konnte das Stiftungsvermögen meist bewahrt oder sogar gesteigert werden. Auch enthalten in der Liste sind unternehmensnahe Stiftungen, wie etwa die MunichRe Stiftung.
Förderung von Bildung, Forschung, Gesundheit und mehr
Unsere Liste kann mit wenigen Klicks danach gefiltert werden was gefördert ist. Viele Stiftungen in Deutschland sind auf die Bildungsförderung spezialisiert. Dies geschieht durch die Unterstützung von Schulen, Universitäten, eigenen Programmen und der Vergabe von Stipendien. Auch ein Hauptaugenmerk ist die Förderung von Forschungsvorhaben, besonderer Schwerpunkt ist die Medizinforschung. Besonders die kirchlichen Stiftungen (aber auch Privatstiftungen wie die Robert Bosch Stiftung) betreiben eigene Krankenhäuser und Pflegeheime. Zudem ist die Demokratieförderung, Soziale Anliegen, der Umweltschutz und die Kunst- und Kulturförderung im Repertoire vieler Stiftungen.
Kostenlose Vorschau unserer Stiftungsdatenbank
Wenn Sie eine kostenlose Vorschau der Liste erhalten möchten können Sie sich gerne jederzeit bei unserem Support per Mail (kontakt [at] listenchampion.de), Telefon oder Live-Chat melden. Auch bei Fragen zu unserer Arbeitsweise oder unseren Listen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Besonders interessant könnten für Sie beispielsweise unsere Übersichten der größten Single Family Offices Deutschland oder der größten Single Family Offices der Schweiz sein. Falls Sie in unserem Onlineshop nicht die passende Datenbank für Ihr Vorhaben finden, unterstützen wir Sie gerne auch bei individuellen Research-Aufträgen.
Stiftungsgründer in Deutschland:
Wie auf der Statistik links zu erkennen ist, haben die meisten Stiftungen in Deutschland ihren Stammsitz in Bayern. Dort sind über 40 Stiftungen ansässig. Auf Bayern folgen folgen Baden-Württemberg, NRW, und Hessen mit über 30 Firmen.
Charlotte Pukade (Verifizierter Besitzer) –
Schnelle, freundliche Kommunikation, kontinuierliche Updates, einfache Abwicklung. Wir können Listenchampion uneingeschränkt weiterempfehlen und sind sehr zufrieden mit unseren Großbestellungen und dem bereitgestellten Material. Immer wieder gern!
Tamer Postacioglu (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gut recherchiert und aufgebaute Listen. Das Team von Listen Champion unterstützt auch bei tiefergehende Recherche nachhaltig und persönlich.Finde ich gut, weiter so!